Zusammenfassung
Der subkostale Zugangsweg im Rahmen von Laparoskopien findet in der Literatur insbesondere
bei Cholezystektomien und Nephrektomien Beachtung. Bei insgesamt 72 Patientinnen wurde
der subkostale primäre Einstich durchgeführt. Folgende Indikationen fanden dabei Berücksichtigung:
Z.n. Längsschnitt-Laparotomie, Z.n. vorbeschriebenen periumbilikalen Adhäsionen, Z.n.
Peritonitis, Nabelhernie, Adipositas per magna. Der Einstich erfolgte subkostal in
der Medioklavikularlinie kaudal der 9. Rippe. Bei 28 Frauen (43,1 %) fanden wir periumbilikale,
bei 23 (32,0%) subumbilikale Netzadhäsionen. Dünndarmadhäsionen periumbilikal wurden
bei 12 Patientinnen (16,7%) beschrieben, bei 20 (27,8%) subumbilikal. 71 Operationen
konnten laparoskopisch beendet werden, eine Operation wurde per laparotomiam fortgesetzt.
Wir beobachteten keine intra- und postoperativen Komplikationen. Der subkostale Einstich
ist als sicherer Zugangsweg zu betrachten. Bei Risikopatientinnen eingesetzt, sind
dadurch möglicherweise folgenschwere Netz- und Darmverletzungen zu vermeiden.
Abstract
Laparoscopy using subcostal insertion is particularly mentioned in the literature
in connection with cholecystectomies and nephrectomies. Subcostal access was chosen
for placement of the Veress needle and the primary trocar in 72 patients. The following
indications have been considered: prior midline vertical abdominal incisions, previous
described periumbilical adhesions, prior Peritonitis, umbilical hernias, obesity.
The location of the incision was subcostal of the 9th rib in the midclavicular line.
28 patients (43.1 %) had periumbilical, 23 (32.0%) had subumbilical omental adhesions.
Periumbilical bowl adhesions have been described for 12 patients (16.7%) and 20 (27.8)
had subumbilical bowl adhesions. One patient required laparotomy. There have been
no complications during the operation or postoperative in the remaining 71 patients.
The subcostal insertion is a safe location for primary trocar placement and can possibly
help to prevent serious omental or bowl lesions.